Mit SAP PLM 7 stellt SAP eine leistungsfähige WEB-Benutzeroberfläche zur Abbildung der PLM-Prozesse zur Verfügung. Der Funktionsumfang wurde dabei zusätzlich um zentrale PLM-Aspekte erweitert. SAP PLM7 kann sowohl im Browser als auch im NetWeaver Business Client (NWBC) verwendet werden.
SAP PLM 7 im Überblick
- Rollenbasierter Arbeitsplatz für den Produktentwickler
- Schneller und dirketer Zugriff auf “meine” Objekte.
- Neue Suchfunktion
- Objektübergreifende Suche mit „Google-ähnlichen“ Suchmöglichkeiten.
- Object Navigator
- Übersichtliche und einfache Navigation durch die PLM-Objekte.
- Kontruktionsmappe (Engineering Record)
- Steuerung von Änderungsvorhaben.
- Einbindung von unterschiedlichen Änderungsobjekten.
- Workflow basierte Genehmigung von Änderungen.
- Produktstruktur- und Baukastenverwaltung (SAP Product Structure Management)
- Verwaltung von Produktstrukturen und Abbildung von Produktfamilien.
- Gezielte Steuerung und Verwaltung von Produktvarianten auch bereits in einer frühen Entwicklungsphase.
- Effiziente Verwaltung von Baugruppen und Variantenbaukästen.
- Integrierte Viewing Möglichkeiten mit SAP Visual Enterprise.
- Berechtigungen und Kontext für Zugriffskontrolle
- Die Zugriffskontrolle von einzelnen PLM-Objekten kann über die Zugehörigkeit zu einem Benutzer- oder auch Projektkontext gesteuert werden.
- Produktstruktursynchronisierung (PSS)
- Überführung von einer Produktstruktur in eine andere Produktstruktur.
- Es stehen unterschiedliche Arten der Synchronisierung zur Verfügung. Insbesondere sehr nützlich für die Synchronisierung einer Konstruktionsstückliste mit einer Fertigungsstückliste. Dabei hält das System die synchronisierten Strukturen über sogenannte Synchronisationseinheiten logisch zusammen.
- Laufweg und Workflowunterstützung
- Anbindung der PLM-Objekte an Workflow basierte Freigabe- und Genehmigungsprozesse.
- Stücklisten-Redlining
- Mit dem Redlining können Sie die Änderung und Anzeige von Materialstücklisten vereinfachen sowie vorgeschlagene und übernommene Änderungen an Stücklistenpositionen verfolgen.
- Status- und Aktionsverwaltung
- Mit der Status- und Aktionsverwaltung lässt sich die Reife eines PLM-Objektes in Bezug auf seinen Lebenszyklus gezielt steuern und in Abhängigkeit zur Reife von anderen Objekten bringen.